Navigation auf uzh.ch
Termine Herbstsemester 2023
Teilnahmevoraussetzung ist eine gültige Einschreibung an der Universität Zürich. Die Bausteine können mit der regulären Modulbuchung belegt (innerhalb der «School for Transdisciplinary Studies» unter dem Studiengang «Start! Teaching Assistant Qualification Program») und die Inhalte ab Montag 4. September 2023 auf OLAT aufgerufen werden. Support bei inhaltlichen Fragen zum Programm oder den Kursen: tutorat@le.uzh.ch
Buchungs- und Stornierungsfrist HS 2023:
Buchung ab 16.08.2023, 10.00 Uhr
Stornierung bis 10.10.2023, 24.00 Uhr
Beim Grundlagenmodul ist ein synchroner Workshop obligatorisch. Zur Auswahl stehen zwei Termine (einmal online, einmal vor Ort), wovon jedoch nur ein Termin besucht werden muss.
1. Termin: Donnerstag, 23. November 2023; 8:00 Uhr (online)
2. Termin: Montag, 27. November 2023; 16:15 Uhr (vor Ort)
Im Vertiefungsmodul kann aus mehreren Workshops ausgewählt werden. Die Workshops finden zu folgenden Daten statt, 2 Workshops sind obligatorisch.
Aktvierende Methoden: Mittwoch 11. Oktober 2023; 16:15-19:00 Uhr und Mittwoch 6. Dezember 2023; 16:15-18:00 Uhr (beide online, beide müssen besucht werden)
Lernvideo: Donnerstag, 26. Oktober 2023; 09:00-18:00 Uhr (vor Ort)
Design your thinking: Dienstag 31. Oktober 2023; 8:00-16:00 Uhr (vor Ort)
Weitere Infos zu den Bestandteilen sind im OLAT Kurs beschrieben.
Einmal im Jahr findet im Sommer die TQ-Summer School statt.
Die nächste Summer School findet vom 4. bis 8. September 2023 statt.
Für die Summer School ist eine Bewerbung notwendig. Bitte sende uns ein Bewerbungsschreiben mit Begründung zur Motivation und den bisherigen Lehrerfahrungen ans Team Tutor*innenqualifikation (tutorat@le.uzh.ch) bis spätestens 23.08.2023 zu. Bescheid über Aufnahme wird bis 28.08.2023 versandt.
OLAT-Kurse
Abgabefrist für die Sammelmappen ist für das HS23 der 15. Dezember 2022. Die Kurse müssen also im Zeitraum zwischen dem Programmstart und Mitte Dezember 2023 abgeschlossen werden. Zusätzlich müssen obligatorische Meetings zu den Modulen absolviert werden. Die genauen Termine sind oben resp. im OLAT Kurs kommuniziert.
Das Portfolio wird von uns global nach einem Kriterienraster bewertet; zudem wird es pro Kurs zu ausgewählten Übungen ein schriftliches und mündliches (Peer-) Feedback geben. Weitere Informationen dazu in den Kursen selbst.
Workshops
Die Workshops haben gesonderte Anforderungen. Die sind oben kommuniziert Workshop-Termine. Die Anforderungen für die Leistungsnachweise werden während der Workshops erläutert.